Fast 150 Personen nehmen an der europäischen Veranstaltung über die zur Bewältigung der Renovierungswelle erforderlichen Fähigkeiten teil

Events

Das Projekt „Construction Blueprint“ schließt nach mehr als vier Jahren Arbeit mit der Organisation einer europäischen Veranstaltung zum Thema „Der neue sektorale strategische Ansatz für die Kompetenzkooperation im Bausektor“ in Brüssel und Live-Streaming ab.

Am 22. Februar organisierten die Partner von Construction Blueprint die Abschlussveranstaltung des europäischen Projekts, das vom Programm Erasmus+ der Europäischen Kommission kofinanziert wird, um die Qualifikationen zu diskutieren, die die Arbeitskräfte im Baugewerbe benötigen, um die Welle der europäischen Erneuerung zu bewältigen. Die Konferenz mit dem Thema „Der neue sektorale strategische Ansatz für die Zusammenarbeit im Baugewerbe“ fand in Brüssel statt und wurde live auf der Plattform Zoom übertragen. Die Veranstaltung, die von dem Journalisten Alex Puissant moderiert wurde, fand in englischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Spanische und Französische statt und war in drei Teile gegliedert.

Erster Teil

Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, betonte in seiner Begrüßungsrede, dass „der ökologische Wandel uns alle zwingt, unsere Arbeits- und Lebensweise zu ändern. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den Bausektor, da neue Bautechniken erforderlich sind, um Null-Emissionen und sichere Energie zu erreichen. Darüber hinaus ist der Sektor nach wie vor von einem Arbeitskräftemangel betroffen, der den Bedarf an mehr qualifizierten Arbeitskräften deutlich macht. Daher ist es jetzt wichtig, den Bausektor attraktiver zu machen, insbesondere für junge Menschen, und die richtigen Fähigkeiten und Ansätze zu vermitteln“.

Javier González, Direktor für Ausbildung und Beschäftigung bei der Fundación Laboral de la Construcción und Leiter des Blueprint für das Baugewerbe, betonte anschließend den Wert des Projekts und seine Bedeutung für den Bausektor und hob die Zusammenarbeit hervor, die zwischen den 24 Partnern während der mehr als vierjährigen Arbeit des Konsortiums entstanden ist.

Zweiter Teil

Es wurden drei Rundtischgespräche organisiert, bei denen sich die wichtigsten Akteure des Sektors mit der Frage befassten, welche Kompetenzen die heutigen Baufachleute benötigen, um die Renovierungswelle zu bewältigen, und zwar in Bezug auf Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung des Sektors:

  • Der Rundtisch zu digitalen Kompetenzen, an dem teilnahmen: Ilektra Papadaki, Teamleiterin für Bauwesen und bebaute Umwelt in der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GD GROW); Žiga Turk, Professorin für computergestütztes Bauen an der Fakultät für Bauwesen und Geodäsie der Universität Ljubljana (Slowenien); Tom Deleu, Generalsekretär der Europäischen Föderation der Bau- und Holzarbeiter (EFBH). Letzterer erklärte: „Die Gewerkschaften begrüßen die Digitalisierung als Motor für die Schaffung hochwertigerer Arbeitsplätze und die Verringerung der Gefährdung durch unsichere und ungesunde Arbeitsbedingungen. Aber Digitalisierung und Innovation werden heute durch Geschäftsmodelle behindert, die auf billiger Arbeit basieren. Das muss sich ändern. Soziale Dialoge sind der beste Weg, um sich auf einen Rahmen für eine integrative, faire und gleichberechtigte digitale Transformation zu einigen“.
  • Runder Tisch zum Thema Kompetenzen in der Kreislaufwirtschaft, mit der Teilnahme von: Anders Lindholm, Bildungsberater und Ständiger Vertreter Schwedens bei der Europäischen Union; Seamus Hoyne, Direktor für Industrieengagement an der Shannon Midlands Midwest University of Technology TUS; Domenico Campogrande, Generaldirektor des Europäischen Verbandes der Bauwirtschaft (FIEC), der Folgendes erklärte: „Wenn wir die Ziele des grünen und digitalen Wandels wirklich erreichen wollen, müssen wir auch erhebliche weitere Anstrengungen beim Übergang zu neuen Qualifikationen unternehmen. Und dies erfordert eine engere Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten: Unternehmen, Arbeitnehmervertretern, Behörden und Bildungsanbietern“.
  • Runder Tisch zum Thema Energieeffizienz-Qualifikationen, mit der Teilnahme von: Ciaran Cuffe, MdEP (Grüne, Irland) und Berichterstatter des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments; Stelina Chatzichristou, Expertin für Berufsbildungsforschung und politische Analysen am Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP); Fernando Sigchos, Generalsekretär der European Builders‘ Confederation (EBC), der betonte, dass „die Bedeutung der Renovierung von Gebäuden, um sie energieeffizienter zu machen, und daher die Notwendigkeit, die Fachleute, die mit der Umsetzung dieser Ambitionen betraut sind, angemessen auszubilden, heute offensichtlich ist. Die Berufsausbildung im Bausektor muss daher vorrangig behandelt, gestärkt, besser finanziert und neu definiert werden, damit eine ausreichende Zahl qualifizierter Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Verfügung steht und eine echte Chance besteht, die europäischen Umwelt- und Energieziele bis 2050 zu erreichen“.

</p

Dritter Teil

Stefan Hump, Mitbegründer und CEO von 3S und Koordinator der Unterstützung des Konsortiums für den Branchenpakt, erläuterte die Herausforderungen und Chancen eines Beitritts zum Pakt und hob die Institutionen hervor, die dem Konsortium angehören.

Auf seinen Vortrag folgte eine Podiumsdiskussion, an der folgende Personen teilnahmen: Katharina Knapton-Vierlich, Referatsleiterin für Baupolitik bei der Europäischen Generaldirektion für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROW); Felix Rohn, Policy Officer bei der Generaldirektion für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Integration (DG EMPL); Andrea Oel-Brettschneider, Leiterin des Brüsseler Büros des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Mitglied des Paktes; Lara Paemen, Generaldirektorin der International Facility Management Association (IFMA), die einen Beitritt zum Pakt erwägt.

Katharina Knapton-Vierlich wies in ihren Schlussfolgerungen darauf hin, dass: „Die Europäische Kommission arbeitet auf ein nachhaltiges, digitales und robustes Bauökosystem hin, in dem Qualifikationen eine Schlüsselrolle spielen. Das Baugewerbe und die gebaute Umwelt prägen unser privates und berufliches Leben, und sichere und energieeffiziente Gebäude sind unverzichtbar“.

 

Die Sitzung endete mit einem Foto der Konventsmitglieder und künftigen Unterzeichner.

Veranstaltungs-Galerie