Partnerschaft

Nationale Vertreter im Baugewerbe

Associazione Nazionale Costruttori Edili (Ance)

Ance ist im Bereich der öffentlichen Bauvorhaben sowie Wohn- und Industriegebäuden tätig und repräsentiert 20 regionale Organisationen, 102 Landesverbände und 20.000 Bauunternehmen.

ANCE tritt für die Interessen der Bauindustrie gegenüber der Regierung und dem Parlament ein. Dafür sorgt der Verband durch Lobbyarbeit sowie den Dialog mit politischen, sozialen und kulturellen Institutionen. ANCE stellt die

Beziehungen zu den Verwaltungsbehörden her und erarbeitet zusammen mit ihren lokalen Verbänden die Planung von Investitionen und die Gestaltung von Maßnahmen. Der Verband bietet Unterstützungs- und Beratungsdienste im Bereich der Gesetzgebungs-, Wirtschafts- und Arbeitsbeziehungen an. ANCE ist in folgenden Bereichen tätig:

  • Ausschreibung für das öffentliche Beschaffungswesen und Beziehungen zu den Arbeitgebern
  • Öffentliche und private Förderungen
  • Technische Innovation und Qualitätszertifizierung
  • Umsetzung der Steuervorschriften
  • Unternehmensqualifikationen für öffentliche Arbeiten

ANCE ist Mitglied in mehreren europaweiten Netzwerken: FIEC (European Construction Industry Federation), EIC (European International Contractors), UNICE (Union of Industrial and Employers’ Confederations of Europe through Confindustria) und UEPC (Union Europeenne des Promoteurs-Constructeurs).

Embuild

Embuild ist die wichtigste Unternehmensorganisation, anerkannte Arbeitgeberorganisation und Vertretung der Bauindustrie in Belgien. Sie vertritt rund 15.000 Mitgliedsunternehmen aller Größenordnungen, von kleinen Unternehmen bis hin zu internationalen Auftragnehmern, die alle Arten von Bau- und Tiefbauarbeiten ausführen. Seine gesetzlichen Aufgaben sind:

  • Interessen der belgischen Bauindustrie im Einklang mit dem allgemeinen Interesse zu vertreten.
  • Vertretung der Bauindustrie in allen rechtlichen, wirtschaftlichen, administrativen und sozialen Angelegenheiten in Bezug auf politische, sozioökonomische und andere Einrichtungen auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
  • Förderung der Geschäftsentwicklung der Bauindustrie in Belgien und im Ausland.
  • Förderung der Ausgewogenheit und Koordination zwischen den verschiedenen Branchen der Bauindustrie.
  • Empfehlen von Maßnahmen, die im allgemeinen Interesse eine rationale Entwicklung der Wirtschaftstätigkeit der Auftragnehmer gewährleisten sollen.
  • Mitglieder über allgemeine rechtliche, wirtschaftliche, administrative und soziale Fragen informieren.
  • Förderung und Finanzierung von Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Leistungen bei der Ausführung von Berufen und das Wohlergehen der Belegschaft zu verbessern.
Confederación Nacional de la Construcción (CNC)

CNC ist der Arbeitgeberverband, der die Bauindustrie in Spanien vertritt und derzeit aus 72 Mitgliedern besteht: acht Organisationen mit nationalem Geltungsbereich und 64 Organisationen mit regionalem Geltungsbereich. Sein Ziel ist es, die Interessen des Sektors gegenüber öffentlichen Einrichtungen oder anderen nationalen und internationalen Einrichtungen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor zu vertreten.

CNC vereint unter seinen Mitgliedsorganisationen Unternehmen, die in verschiedenen Bereichen und Größen in der Bauindustrie tätig sind. Dazu zählen: Tiefbau, Bau von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden, Bauträger, Sanierungen von Wohnungen und Gebäuden sowie Anbieter von Mitteln und Dienstleistungen im Bauwesen. 

Als als Sozialpartner verhandelt CNC mit den wichtigsten Gewerkschaften und unterzeichnet mit ihnen den Allgemeinen Tarifvertrag für den Bausektor. Zusammen mit diesen Gewerkschaften hat CNC eine zweigliedrige Stiftung für den Bausektor (Fundación Laboral de la Construcción) gegründet, die sich unter anderem für die Förderung der Berufsausbildung im Baugewerbe einsetzt.

Die Aktivitäten von CNC zielen ebenfalls darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Baubranche zu verbessern. In diesem Rahmen ist die Ausbildung ein Schlüsselelement, da eine angemessene Qualität des Qualifikationsniveaus das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit wesentlich verbessern.

Fédération Française du Bâtiment (FFB)

FFB vertritt alle Berufe und Gewerke der Bauindustrie sowie die Interessen von 50.000 Mitgliedsunternehmen, davon 35.000 Kleinstunternehmen. Mit den Ministerialverordnungen vom Juli und Dezember 2017 wird der FFB von der französischen Regierung offiziell als erste Organisation anerkannt, die Arbeitgeber aller Größenordnungen vertritt. FFB ist Mitglied der European Construction Industry Federation. Die folgenden drei Hauptziele von FFB sind:

  • Interaktion mit Behörden bei Entscheidungsprozessen, die sich auf den Geschäftsmarkt und die Bedingungen auswirken, unter denen die Branche arbeitet.
  • Angebot von Fachwissen zur Vertretung ihrer Abteilungs- und Regionalverbände sowie die Unterstützung des Handwerks und der Gewerkschaften.
  • Förderung des Images der Branche, ihrer Fachleute und ihrer Unternehmen.

Die FFB-Expertise ist vielfältig und umfasst rechtliche, steuerliche, technische, wirtschaftliche, soziale Bereiche sowie Ausbildungs- und Umweltfragen.

Gospodarska Zbornica Slovenije (CCIS)

Die slowenische Industrie- und Handelskammer (CCIS) bietet wesentliche Dienstleistungen für in Slowenien tätige Unternehmen an und ist der ideale Partner vor Ort für ausländische Investoren. Vor mehr als 160 Jahren gegründet, zählt CCIS heute 7.000 Mitgliedsunternehmen aller Größen und aus allen Regionen. Es handelt sich um eine gemeinnützige, nichtstaatliche, unabhängige Wirtschaftsorganisation, die die Interessen ihrer Mitglieder vertritt und der einflussreichste Wirtschaftsverband Sloweniens ist.

Die Kammer der Bau- und Baustoffindustrie Sloweniens (CCBMIS) ist ein Fach- und Branchenverband (private Non-Profit-Organisation Arbeitgeberverband), der im Rahmen der CCIS organisiert ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, im besten Interesse ihrer Mitglieder Positionen zu beziehen und Vorgehensweisen vorzuschlagen, die sich auf die Sozialpartner, die gesetzgebenden und staatlichen Institutionen sowie auf ihre nationalen und internationalen Verbände beziehen. CCBMIS unterstützt ihre Mitglieder durch die Verbreitung verschiedener branchenbezogener Informationen und Daten, durch das Angebot verschiedener Beratungsleistungen, durch Fragen zur Gesetzgebung, durch die Entwicklung sektoraler Berufsbildung, durch das Ermöglichen und Fördern von Geschäftsmöglichkeiten, durch die Organisation sektoraler Schulungen und Veranstaltungen sowie durch die Vertretung und die Kommunikation von Vorschlägen der Mitglieder.

CCBMIS bietet den Unternehmen ständige fachkundige Unterstützung bei verschiedenen nationalen und ausländischen Themen. CCBMIS ist aktiv an vielen Projekten in EU-Programmen beteiligt, die sich mit sektoralen Innovationen, der Binnenmarktpolitik (Entsendung von Arbeitnehmern), der Entwicklung sektoraler paritätischer Sozialfonds, Aktivitäten im Rahmen des europäischen sozialen Dialogs, dem Berufsbildungssystem (Politik) und der Erwachsenenbildung befassen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf IT und Digitalisierung, grünen Fertigkeiten im Zusammenhang mit der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und anderen Themen. CCBMIS ist aktives Mitglied des Europäischen Verbands der Bauindustrie (FIEC).

Lithuanian Builders Association (LSA)

LSA vereint mehr als 150 Mitglieder , darunter Bau- und Industrieunternehmen, Organisationen aus dem Designbereich, Einrichtungen aus Wissenschaft und Bildung, den Nationalen Verband der Fenster- und Türhersteller, den litauischen Verband der Installateure und die Lithuanian EPS Association. Die Hauptaktivitäten des LSA sind:

  • Die Rechte der Verbandsmitglieder gegen rechtswidrige Handlungen von Beamten und Regierungsinstitutionen sowie gegen die unlauteren Praktiken anderer Teilnehmer der Bauindustrie zu vertreten.
  • Identifizierung von Problemen und Bedürfnissen, Vertretung der Mitglieder bei der Präsentation von Lösungen gegenüber Regierungsinstitutionen.
  • Zusammenstellen von Informationen und Erkenntnissen, Beratungstätigkeiten und Förderung von Zusammenarbeit.
  • Angebot  wirtschaftlicher Vorteile für Mitglieder durch die Entwicklung eines Rabattprogramms für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen.
  • Entwicklung einer Website mit elektronischen Bauvorschriften (www.statybostaisykles.lt).
  • Teilnahme an Schulungs- und Innovationsprojekten und Initiativen für Arbeitssicherheit.
  • Öffentlichkeitsarbeit und  Imagebildung für litauische Baubeschäftigte im In- und Ausland.
Panhellenic Association of Engineers Contractor of Public Works (PEDMEDE)

Der 1935 gegründete Verband deckt alle Unternehmen ab, die sich mit dem Bau öffentlicher und privater Arbeiten befassen. Sein Ziel ist es, das Interesse und das Wohlergehen ihrer Mitglieder zu sichern und zu fördern und ihre Rechte gegenüber den Behörden zu vertreten. Zu seinen Dienstleistungen gehört die Rechts- und Steuerberatung, die ihre Mitglieder bei den für öffentliche Ausschreibungen relevanten Verfahren unterstützt und Streitigkeiten zwischen ihnen und den Behörden beilegt.

PEDMEDE besteht aus 15 regionalen und einer separaten Abteilung von Bauunternehmen. Es ist die einzige griechische Vereinigung, die das Land vertritt. Seit 1970 ist es Mitglied der FIEC (European Construction Industry Federation) und der EIC (European International Contractors).

Die langjährige Präsenz im Bereich der öffentlichen Arbeiten macht PEDMEDE zu einem Verband mit großer Erfahrung auf diesem Gebiet. Zu den Dienstleistungen für seine Mitglieder gehört die Rechtsberatung. Zusätzlich bietet PEDMEDE Seminare in einem eigenen Schulungszentrum in Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Organisationen an.

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB)

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes vertritt Arbeitgeber im Bausektor; insgesamt 35.000 Unternehmen in verschiedenen Bauberufen. Der Verband hat das einzigartige Potenzial, das Know-how und die Bedürfnisse deutscher Bauunternehmen zu verbinden und die Projektergebnisse unter ihnen zu verbreiten.

Der ZDB vertritt seine Mitglieder und den Sektor politisch auf nationaler und europäischer Ebene, ist Sozialpartner und handelt sektorale sowie universelle Lohnabkommen aus. Der Verband ist auch an der Definition und Durchführung von Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen beteiligt.

Budowlani

Die Gewerkschaft Budowlani ist die größte Organisation, die die Interessen der Baufacharbeiter, der Baustoffindustrie, der Holzindustrie und der Forstwirtschaft in Polen vertritt. Sie vereinigt über 10.000 Mitglieder in 266 lokalen Organisationen. Sie besitzt eine zentrale Struktur und 14 regionale Büros in Polen. Sie ist Mitglied der Konföderation der OPZZ und der internationalen Organisationen EFBH und BWI.

Budowlani engagiert sich seit Jahren in der allgemeinen und beruflichen Bildung für Baubeschäftigte. Seit 1996 ist sie Partner aller großen öffentlichen Projekte, die auf die Entwicklung der beruflichen Bildung ausgerichtet sind. Die Experten dieser Gewerkschaft sind Autoren von beruflichen Qualifikationsstandards im Bauwesen und dem Kernlehrplan für die Ausbildung in Bauberufen. Seit 1999 führt diese Gewerkschaft kontinuierlich Leonardo da Vinci- und Erasmus+-Projekte durch (mindestens zwei gleichzeitig).

Der Vertreter von Budowlani ist Mitglied des Rates der Interessenvertreter des Integrierten Qualifikationssystems in Polen, des beratenden Organs des Bildungsministers und leitet die Organisation der Projektpartnerschaft des Sektorkompetenzzentrums für das Bauwesen, die von 2017 bis 2022 umgesetzt wird.