Mehr als dreißig Branchenvertreter aus Spanien diskutieren über Hindernisse im Bausektor bei der Transformation zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Am 26. November fand ein virtuelles Treffen im Rahmen des EU-Projekts Construction Blueprint statt, das von der Confederación Nacional de la Construcción (CNC) und der Fundación Laboral de la Construcción organisiert wurde, die zusammen mit der Nationalen Beratungsgruppe die Allianz für Branchenkompetenzen in Spanien ausbauen.

Einige der Hauptakteure des spanischen Bausektors haben am 26. November im Rahmen des europäischen Projekts Construction Blueprint ein virtuelles Treffen abgehalten, um über die Hindernisse zu diskutieren, die der Umsetzung von Energieeffizienz, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen im Wege stehen, sowie über den strategischen Ansatz zur beruflichen Qualifikation in der Bauindustrie.

An dem von der CNC und der Fundación Laboral organisierten Treffen nahmen insgesamt 31 Vertreter verschiedener Organisationen aus den Bereichen Bau, Ausbildung und Umwelt sowie von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden teil: Das Nationale Institut für Qualifikationen (Incual); UGT-FICA; CCOO des Bau- und Dienstleistungssektors; CRN Berufsbildungszentrum für Hoch- und Tiefbau; der Allgemeine Rat für Technische Architektur Spaniens (CGATE); der Verband der Bauunternehmen von Burgos und Murcia; der Nationale Verband der Händler von Keramik und Baumaterialien (Andimac); der Nationale Verband der Unternehmen für seilgestützte Arbeitstechniken (Anetva); die Polytechnische Universität von Madrid; das Spanische Büro für Klimawandel des Ministeriums für den ökologischen Übergang; das Institut für Wirtschaftsstudien; der Spanische Verband der Ingenieur-, Beratungs- und Technologiedienstleistungsunternehmen (Tecniberia); der Verband der Bauunternehmer der Balearen und von Pontevedra; Pavimentos y Hormigones Carreras, SA; Ineco; die Technische Abteilung für Bauwesen und Energie der Universität Zaragoza; der Oberste Rat der spanischen Architektenvereinigungen (CSCAE); und der Verband der Bauingenieure. Unter ihnen waren auch die Mitglieder der Nationalen Beratungsgruppe (GAN) der spanischen Fachleute der Initiative Construction Blueprint, die am 26. Oktober offiziell gegründet wurde.

Der Generalsekretär des CNC, José Pablo Martínez, leitete die Eröffnung und stellte die Arbeit vor, die seit Anfang 2019 gemeinsam mit der Fundación Laboral, der Leiterin der Initiative Construction Blueprint, und 23 weiteren europäischen Institutionen im Rahmen der Entwicklung eines strategischen Rahmens für sektorale Qualifikationen geleistet wird, der dem gegenwärtigen und zukünftigen Qualifikationsbedarf der Baufachleute in der Europäischen Union (EU) entspricht.

„Der Sinn des Projekts war es, auf die 2016 von der Kommission veröffentlichte New Skills Agenda for Europe zu reagieren, die einen allgemeinen Plan für die sektorale Zusammenarbeit im Bereich der Kompetenzen aufstellt, um Allianzen innerhalb des Sektors – in diesem Fall des Baugewerbes – mit dem Ziel zu schaffen, die Bedürfnisse des Marktes zu erkennen und konkrete Lösungen zu entwickeln.“ Mit diesen Worten fasste  María Ángeles Asenjo, Direktorin der Abteilung für internationale Projekte des CNC, die Ziele der „Blueprint“-Sektorinitiativen zusammen und hob die Herausforderungen hervor, die das Bündnis für sektorale Kompetenzen im Baugewerbe mit Blick auf die Umgestaltung des europäischen Sektors fördert.

Herausforderungen für die Bauindustrie

Eine der größten Herausforderungen für die Bauindustrie ist die Abfallwirtschaft und die Schließung ihres nachhaltigen Kreislaufs. „Ein Bereich, auf den wir uns dabei konzentrieren, ist die Bewirtschaftung von Bau- und Abbruchabfällen (Construction and Demolition Waste, C&DW). In diesem Sinne ist ein potenziell wiederverwertbarer Abfall ein Material mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, wieder auf den Markt gebracht zu werden“, sagte Juan Diego Berjón, Ingenieur und Leiter des Abfallmanagementdienstes von Valoriza Servicios Medioambientales der Sacyr-Gruppe.

Berjón erläuterte die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen, die die Bewirtschaftung von CDW auf den Sektor hat, und hob die Bedeutung der Einbeziehung der Arbeitnehmer hervor: „Die Sensibilisierung der Industrie in diesem Sinne führt zur Schaffung neuer Berufsprofile, wie z.B. dem des Umweltbeauftragten auf der Baustelle, der eine beratende Funktion bei der Bewirtschaftung und Verwendung von Siedlungsabfällen hat“.

Außerdem wies Berjón auf die Digitalisierung als Möglichkeit zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von Abfällen hin: „Hier kann uns BIM helfen, die Produktinformation und deren Entwertung zu verbessern“.

Arturo Alarcón, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit und nachhaltiges Bauen und Koordinator des Instituto Español del Cemento y sus Aplicaciones (Ieca), vertrat die Ansicht, dass „wir mit Hilfe von Technologien die Herausforderungen des Bauwesens bewältigen können“, da er die Erfahrung gemacht habe: „Mit BIM können wir alle Informationen über das Gebäude integrieren, so dass sie während der gesamten Nutzungsdauer verfügbar sind, und alle Änderungen am Projekt einbeziehen, um den aktuellsten Stand des Gebäudes zu erhalten“.

Andererseits untersuchte Alarcón den positiven Beitrag, den das Internet der Dinge (IoT) im Bauwesen leistet, und nannte als Beispiel die permanenten Sensoren, die in der Gebäudestruktur angebracht sind und in Echtzeit über den Zustand der Materialien informieren.

Im Hinblick auf die Verbesserung des Komforts und der klimatischen Bedingungen von Gebäuden betonte Silvia Soutullo, Forscherin der Energieabteilung der Abteilung für Energieeffizienz in Gebäuden des Centro de Investigaciones Energéticas, Medioambientales y Tecnológicas (Ciemat), wie wichtig es ist, die Umwelt zu berücksichtigen. „Die Analyse des Klimas und des städtischen Umfelds, um die kritischen Punkte zu definieren und zu versuchen, die Funktionsweise von Gebäuden zu optimieren sowie eine nachhaltige Bauweise zu verwirklichen“, sei die Vorarbeit, die bei nachhaltigen Renovierungen und Gebäuden geleistet werden müsse, sagte sie.

Status quo der sektoralen Transformation

Die Präsentationen mündeten in eine Debatte über den Status quo dieser drei Säulen des Bauwesens, die von José Antonio Viejo, Direktor des Bereichs Ausbildung und Beschäftigung bei der Fundación Laboral, geleitet wurde. Er verteidigte die Bedeutung, die die Kreislaufwirtschaft bei der Definition des Ökosystems des Bauwesens in den nächsten fünf Jahren haben wird, wobei die Ausbildung die wichtigste treibende Kraft ist, um sie zu fördern und sie auf alle Ebenen der Wertschöpfungskette zu übertragen.

Durch eine Befragung der Teilnehmer wurden interessante Ergebnisse gesammelt. In Bezug auf die Hindernisse, die dem Übergang zur Energieeffizienz im Wege stehen, nannten die Teilnehmer als Hauptkriterien: das mangelnde gesellschaftliche Bewusstsein, gefolgt von einem Übermaß an Bürokratie und dem Fehlen von Plänen zur Förderung einer nachhaltigen Baupolitik, um nur einige zu nennen. Andererseits wurde die Rolle der Verbraucher als wichtigste treibende Kraft bei der Förderung des nachhaltigen Bauens hervorgehoben.

Als weitere Hindernisse für die Digitalisierung des Sektors wurden genannt: mangelndes Wissen über den Wettbewerbsvorteil, den der Einsatz von Technologie mit sich bringt, mangelnde Bereitschaft der Arbeitnehmer, sich zu verändern, die damit verbundenen wirtschaftlichen Investitionen oder mangelndes Wissen der Fachleute über Richtlinien und Hilfsmittel, die für die Digitalisierung von Unternehmen und für effiziente Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung stehen.

Mehr als die Hälfte der Teilnehmer gab an, dass BIM eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft in der Branche spielen muss.